
Das Corporate Design ist ein Begriff für die einheitliche visuelle Darstellung eines Unternehmens. Das gesamte Erscheinungsbild des Unternehmens wird darin festgelegt und beschrieben. Die Vorgaben gelten für Logo, Druckstücke wie Flyer und Broschüren, Werbemittel wie Schilder und Giveaways, die Website, Berufskleidung, Messeauftritte und vieles mehr.
Welches Ziel möchte ich mit dem CD erreichen?
Ziel ist es, ein konsistentes und durchgängiges Corporate Design zu schaffen, um ein unverwechselbares Erscheinungsbild zu erhalten. Es soll auf der einen Seite modern, auf der anderen Seite aber auch langlebig sein. Zwei Punkte, die nicht ganz einfach überein gebracht werden können.
Welchen Nutzen habe ich als Unternehmen von einem CD?
- Ein einheitliches und glaubwürdiges Auftreten ermöglicht die Unverwechselbarkeit des Unternehmens.
- Durch prägnante und immer wiederkehrende Farben, Schriften, Fotos etc. kann ein großer Bekanntheitsgrad erreicht werden.
- Die Wertevorstellung des Unternehmens wird visuell dargestellt und bei einem guten CD damit auch ein positives Bild nach außen.
- Vertrauen wird geschaffen und Professionalität vermittelt, z.B. durch eine seriöse Farbgebung (z.B. dunkles Blau, helles Grau), in Kombination mit warmen Farben (z.B. Orange, Dunkelrot).
- Das Unternehmen kann sich von den Mitbewerbern und dessen Dienstleistungen oder Produkten abgrenzen.
- Nicht zuletzt werden die Mitarbeiter motiviert und können sich mit ihrem Untermehmen besser identifizieren.
Wie kann so etwas umgesetzt werden?
Schritt 1, dies sollte vorab erarbeitet und festgelegt werden (Positionierung):
Wie möchte das Unternehmen nach außen wahrgenommen werden?
Identität und Werte des Unternehmens werden festgelegt (Was zeichnet U aus? Welche Ideale hat das U?). Dies sollte sehr gewissenhaft erfolgen, damit Glaubwürdigkeit vermittelt wird.
In diesen Prozess kann das Leitbild, die Unternehmensphilosophie, die Vision (Was soll erreicht werden? Ziel) und die Mission (Wie soll das erreicht werden?), einfließen.
Kundennutzen (Warum sollte der Kunde nicht zu einem anderen U gehen?).
Schritt 2, visuelle Interpretation der Kernaussage
Erste Entwürfe werden erstellt – Logo, Illustrationen, Fotos
Diese Entwürfe werden mit dem Unternehmen diskutiert, Details werden festgelegt und evtl. neue Entwürfe vorgelegt, solange, bis ein stimmiges Ergebnis erzielt werden kann.
Schritt 3, CD-Elemente werden entwickelt
- Logo
- Farben
- Schriften
- Foto-/Illustrationsstil
- Gestaltungselemente
Alle Elemente sollen identitätsstiftend und auf allen Medien zu finden sein.
Schritt 4, CD-Elemente werden angewendet auf alle Medien
Oftmals reicht es, die Idee des neuen Designs exemplarisch aufzuzeigen, z.B. anhand von einigen ausgewählten Anwendungen.
Es sollte ein Corporate Design Manual erstellt werden, das detailliert die Elemente und deren Anwendung auflistet und beschreibt. Es enthält zudem Schlüsselraster und Vermaßungen und dokumentiert den zu vermittelnden Eindruck anhand von Anwendungen.
Das Corporate Design ist ein Begriff für die einheitliche visuelle Darstellung eines Unternehmens. Das gesamte Erscheinungsbild des Unternehmens wird darin festgelegt und beschrieben. Die Vorgaben gelten für Logo, Druckstücke wie Flyer und Broschüren, Werbemittel wie Schilder und Giveaways, die Website, Berufskleidung, Messeauftritte und vieles mehr.
Welches Ziel möchte ich mit dem CD erreichen?
Ziel ist es, ein konsistentes und durchgängiges Corporate Design zu schaffen, um ein unverwechselbares Erscheinungsbild zu erhalten. Es soll auf der einen Seite modern, auf der anderen Seite aber auch langlebig sein. Zwei Punkte, die nicht ganz einfach überein gebracht werden können.
Welchen Nutzen habe ich als Unternehmen von einem CD?
- Ein einheitliches und glaubwürdiges Auftreten ermöglicht die Unverwechselbarkeit des Unternehmens.
- Durch prägnante und immer wiederkehrende Farben, Schriften, Fotos etc. kann ein großer Bekanntheitsgrad erreicht werden.
- Die Wertevorstellung des Unternehmens wird visuell dargestellt und bei einem guten CD damit auch ein positives Bild nach außen.
- Vertrauen wird geschaffen und Professionalität vermittelt, z.B. durch eine seriöse Farbgebung (z.B. dunkles Blau, helles Grau), in Kombination mit warmen Farben (z.B. Orange, Dunkelrot).
- Das Unternehmen kann sich von den Mitbewerbern und dessen Dienstleistungen oder Produkten abgrenzen.
- Nicht zuletzt werden die Mitarbeiter motiviert und können sich mit ihrem Unternehmen besser identifizieren.
Wie kann so etwas umgesetzt werden?
Schritt 1, dies sollte vorab erarbeitet und festgelegt werden (Positionierung):
Wie möchte das Unternehmen nach außen wahrgenommen werden?
Identität und Werte des Unternehmens werden festgelegt (Was zeichnet U aus? Welche Ideale hat das U?). Dies sollte sehr gewissenhaft erfolgen, damit Glaubwürdigkeit vermittelt wird.
In diesen Prozess kann das Leitbild, die Unternehmensphilosophie, die Vision (Was soll erreicht werden? Ziel) und die Mission (Wie soll das erreicht werden?), einfließen.
Kundennutzen (Warum sollte der Kunde nicht zu einem anderen U gehen?).
Schritt 2, visuelle Interpretation der Kernaussage
Erste Entwürfe werden erstellt – Logo, Illustrationen, Fotos
Diese Entwürfe werden mit dem Unternehmen diskutiert, Details werden festgelegt und evtl. neue Entwürfe vorgelegt, solange, bis ein stimmiges Ergebnis erzielt werden kann.
Schritt 3, CD-Elemente werden entwickelt
- Logo
- Farben
- Schriften
- Foto-/Illustrationsstil
- Gestaltungselemente
Alle Elemente sollen identitätsstiftend und auf allen Medien zu finden sein.
Schritt 4, CD-Elemente werden angewendet auf alle Medien
Oftmals reicht es, die Idee des neuen Designs exemplarisch aufzuzeigen, z.B. anhand von einigen ausgewählten Anwendungen.
Es sollte ein Corporate Design Manual erstellt werden, das detailliert die Elemente und deren Anwendung auflistet und beschreibt. Es enthält zudem Schlüsselraster und Vermaßungen und dokumentiert den zu vermittelnden Eindruck anhand von Anwendungen.